AKTUELLES ÜBER INDUSTRIE 4.0
KALENDER
TERMINE
DER PLATTFORM
STIMMEN ÜBER INDUSTRIE 4.0
Beate El-Chichakli
Abteilungsleiterin, Grundsatzangelegenheiten und Forschungseinrichtungen, Sektion III – Innovation und Technologie | Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
„Die Plattform vereint die Wissensträger:innen und Stakeholder der Industrie 4.0 in Österreich. Die Zusammenarbeit in der Plattform ist geprägt von Zielorientierung, Lernbereitschaft und gegenseitiger Wertschätzung. Gemeinsam werden die Kompetenzen und Kapazitäten für die Digitalisierung und die nächste Welle an industriellen Innovationen ausgebaut. Dies stärkt nicht nur die Unternehmen und Mitgliedsorganisationen sondern auch den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich.“
Karl Sagmeister
Country President | Schneider Electric Austria
„Der Wissenstransfer im Rahmen der Plattform Industrie 4.0, z.B. rund um das Thema Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz oder zum Digitalen Produktpass, sowie der damit einhergehende Aufbau von relevanten Netzwerken ist in Österreich nicht nur einzigartig, sondern auch dringend notwendig, um den Anforderungen einer nachhaltigen und digitalen Zukunft gerecht zu werden.“
Michael Wiesmüller
Abteilungsleiter – Digitale- und Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation | Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
„Wesentliche Motivation bei der Gründung der Plattform Industrie 4.0 im Jahr 2015 war die Schaffung eines langfristigen Organisationsrahmens, der einen konstruktiven und inhaltlich orientierten Austausch unterschiedlicher Akteursgruppen ermöglichen kann. Dieses Bestreben hat sich verwirklicht, insofern Wissenschaft, Industrie, Verwaltung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Bundesländer und Intermediäre allesamt dazu beitragen, ein gemeinsames Zukunftsbild zur Digitalisierung in Österreich und Europa zu entwickeln. Darüber hinaus fungiert die Plattform auch als Brücke zu europäischen und internationalen Aktivitäten und als Ideengeber für nationale Weiterentwicklung.“
Gunda Kirchner
Innovationsmanagerin | Wiener Stadtwerke
„Durch den umfangreichen Wissenstransfer und den Austausch von Best Practices innerhalb der Plattform Industrie 4.0 Österreich profitieren wir direkt von den Erfahrungen führender Expert:innen und anderer Unternehmen. Die Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten ermöglichen es uns auch, strategische Partnerschaften zu knüpfen und innovative Ansätze für die Digitalisierung unserer urbanen Infrastruktur zu entwickeln.“
Bernhard Peischl
Innovation Manager | AVL List
„Die Plattform beschäftigt sich überbetrieblich mit dem Datenaustausch in der Produktion. Für AVL ist das ein wichtiges Thema. Wir freuen uns, dass wir über die Plattform spannende Unternehmen und Initiativen kennenlernen und Neuigkeiten zum Thema erfahren können. Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit der Plattform am Projekt SM4RTENANCE und damit an einem europäischen Datenraum zum Thema Prädiktive Wartung.“
Eva Czernohorszky
Leiterin Technologie Services | Wirtschaftsagentur Wien
„Die Entwicklung Wiens als moderner Produktionsstandort steht ganz oben auf der Agenda der Wiener Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030. Mit der Plattform Industrie 4.0 und ihren Partnern setzen wir Initiativen, die den Produktionssektor ökologisch nachhaltig, international wettbewerbsfähig und attraktiv für junge Talente machen. Ich schätze den offenen Austausch zwischen den Regionen rund um das Thema Industrie 4.0. Dieses gegenseitige Lernen ist für unsere tägliche Arbeit in der Wirtschaftsagentur Wien von großem Nutzen.“
Viola Gallina
Forschungskoordination, Projektleiterin | Fraunhofer Austria
„Als Forscherin bei Fraunhofer Austria konnten meine KollegInnen und ich mehrfach vom Netzwerk der Plattform Industrie 4.0 profitieren. Besonders hervorzuheben sind die Check-Ins zum Digitalen Produktpass, die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Einreichung von Forschungsanträgen, die spannenden Diskussionen über unternehmensübergreifenden Datenaustausch sowie der Aufbau umfangreicher Netzwerke.“
Sabrina Sorko
Dozentin am Institut Industrial Management, Leiterin der Forschungsgruppe „Arbeit der Zukunft“ | FH JOANNEUM – University of Applied Sciences
„Der technologische Fortschritt ermöglicht Vernetzung auf allen Ebenen unternehmensintern sowie -übergreifend. Doch die Möglichkeit alleine reicht nicht aus, es braucht Menschen die in Visionen denken, sich Zukunftsthemen widmen und diese greifbar machen. Die Plattform Industrie 4.0 nimmt hierbei in Österreich eine zentrale Rolle ein. Sie verbindet Wissenschaft, Praxis und Interessensvertretungen und schafft so die Möglichkeit eines interdisziplinären polyvalenten Austausches.“
Roland Wiesmüller
Senior Sales Manager | T-Systems International
„Es gibt viele Vereine, die sich mit Technologie beschäftigen und das Netzwerken dazu ermöglichen.
Was die Plattform besonders macht: einerseits beschäftigen wir uns gesamtheitlich mit den verschiedenen Schwerpunkten, deren Inhalte wir auch selbst mitgestalten. Andererseits engagieren sich in der Plattform Organisationen und Menschen mit diversen Perspektiven – Industrie, Wissenschaft, Technologieanbieter, Politik… diese Mischung findet man sonst nirgends.“
Claudia Schickling
Leiterin TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 | Technische Universität Wien
„Ich bin mit der Plattform über mehrere Projekte verbunden, EuProGigant, AI5production, PilotLin-X. In den Projekten unterstützen wir österreichische produzierende Unternehmen bei der digitalen Transformation. Durch die gemeinsame Arbeit konnten und können wir eine Reihe an Synergien heben und Betriebe konkret unterstützen. Das Netzwerk der Plattform hilft mir da sehr weiter.“
David Schönmayr
Teamleiter Produktnachhaltigkeit | Fronius International
„Nachhaltige Produkte und deren nachhaltige Herstellung sind für uns als Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Plattform Industrie 4.0 treibt dieses Thema aktiv und schafft es die Perspektiven der Industrie immer wieder ganzheitlich zu erfassen. Darüber hinaus nehmen wir über die Plattform an innovativen Forschungsprojekten teil.“
Kerstin Repolusk
Sekretär für Wirtschaft und neue Technologien | Gewerkschaft PRO-GE
„In der Plattform beschäftigen wir uns von Beginn an mit dem Menschen in der veränderten Produktionswelt. Welche Qualifikationen für Zukunftsberufe gebraucht werden, welche Sicherheitsrelevanten Aspekte hinzukommen und wie die neuen Entwicklungen dem Menschen und den Unternehmen gleichzeitig nützen können. Gleichzeitig ist unser Ziel, mehr junge Menschen und insbesondere junge Frauen in technische Berufe zu bringen. Mit unserer gemeinsamen Initiative ‚Digital Pioneers‘ liegen wir genau richtig und helfen den jungen Frauen, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten in Zukunftsjobs der Industrie- und Technologiebranche unter Beweis zu stellen.“
WERDEN AUCH SIE MITGLIED DER PLATTFORM INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH
Die Mitgliedschaft steht allen Organisationen offen, die aktiv auf dem Gebiet der Industrie 4.0 sind. Dazu zählen: Unternehmen, akademische Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, NGOs, Start-ups und weitere Institutionen.
Wenn Sie mehr zur Mitgliedschaft erfahren wollen, kontaktieren Sie uns unter: office@plattformindustrie40.at
Download Flyer:
Factsheet 2025 Plattform Industrie 4.0 Österreich
DIE HARD FACTS
-
Starkes Ö- & EU-Netzwerk in Industrie, Wissenschaft und Politik
-
Zugriff auf über 500 Use-Cases
-
Über 50 Veranstaltungen im Jahr
-
Über 700 Expert:innen
-
aktive Teilnahme an Ö- und EU-Leitprojekten